Mit „YES WE CAN“ rechnen lernen Seminar in Kiel Oktober 2019

„YES WE CAN“ Seminar am 25. & 26. Oktober 2019 in Kiel

Mathematik ist für viele Menschen ein Graus.   Für Menschen mit mit Entwicklungsverzögerungen, Rechenschwächen und Schwierigkeiten in der Teilleistungsentwicklung scheint es manchmal schier unmöglich. 

Dabei sind mathematische Grundlagen für ein selbstständiges oder zumindest teilweise selbstständige Leben unabdingbar: Das Verständnis von Geld, Maßen, Mengen und der Uhr benötigen alle mathematische Grundfähigkeiten.

„YES WE CAN!“  ist ein Program, das hilft diese mathematischen Grundlagen schrittweise und strukturiert aufzubauen. Durch ansteigende Schwierigkeitsgrade ist „YES WE CAN!“ vom Kleinkind bis zum Erwachsenenalter anwendbar. In einem EU Pilotprojekt waren reichten die Teilnehmer vom 1-jährigen Kleinkind bis zum 59-jährigen Erwachsenen.

„YES WE CAN“ ist einfach zu verstehen und durchzuführen und kann ohne Probleme im Kindergarten, Schule, Therapie- und Erwachsenenbildungseinrichtungen aber auch zu Hause angewendet werden.

Seminar Details

In einem 1.5 tägigen Seminar stellt uns Sabine „YES WE CAN“ als auch weitere Rechenmaterialien vor. Dabei kann sie vor dem Hintergrund LOVT Ansatzes immer auch sehr gute Tips zur praktischen Anwendungen geben – gerade wenn es um Aufbau von Lernbereitschaft bzw. Abbau von ungünstigen, die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen Verhaltensweisen geht. 

Tag 1: Basisfertigkeiten des Lernens

•  Körperschema, Raumorientierung, visuelle und akustische Wahrnehmung,
    Serialität
•  Die Hand als Werkzeug des Geistes: Erkenntnisse aus der modernen
    Gehirnforschung
•  Verständnis der Invarianz als Werkzeug für den Umgang mit Geld,
   Gewichts- und Maßeinheiten

Tag 2: Grundrechenarten, lebenspraktische Mathematik

•  1:1 Zuordnung
•  Fingerzählen
•  Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum 10-100
    (und darüber hinaus)
•  Zehnerübergang
•  Zehnerknöchel
•  Einmaleins nach der Loci-Methode
•  Fit mit Geld und Uhr

Referentin:                      Sabine Berndt

Ort:                                      Seminarraum der Lebenshilfe Kiel
                                               Kehdenstraße 2-10
                                               24103 Kiel

Datum:                               25. & 26. Oktober 2019
                                               Freitag, 26.10.2019      15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
                                               Samstag, 27.10.2019    9:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Zielgruppe:                      Eltern, Erzieher, Pädagogen und Therapeuten. 

Teilnehmerzahl:             25

Kursgebühr:                     125 € pro Person (inkl. Verpflegung) 

Kinderbetreuung*:       Bei Bedarf bitte angeben:
                                                 – an welchen Tagen
                                                 – Alter des Kindes/der Kinder

*Für Kinderbetreuung fallen zusätzliche Gebühren an. Diese sind abhängig von der Anzahl und dem Alter der Kinder die insgesamt angemeldet werden. Beim letzten Seminar hielten die Gebühren sich aber in überschaubaren Grenzen.

LOVT Seminar in Kiel März 2017

Verhaltenssteuerung bei Kindern mit Förderbedarf

Oftmals wissen weder Eltern noch Erzieher, Pädagogen oder Therapeuten, warum ihre positiven Erziehungsziele und Fördermaßnahmen nicht zur Umsetzung kommen und die Kinder genau das Gegenteil von dem tun, was für ihre Entwicklung und das soziale Miteinander wünschenswert wäre.

Dieses Seminar bietet Eltern aber auch Therapeuten bzw. anderen pädagogischen Berufsgruppen die Möglichkeit oftmals ungünstige, für das Kind nicht zu verstehende Signale zu erkennen und so umzustellen, dass es dem Kind überhaupt erst möglich wird, für seine Entwicklung und Förderung positives Verhalten abzurufen. Es sollte den Bezugspersonen dazu verhelfen eine einfühlsame, wertschätzende Erziehungs- und Förderkompetenz im Umgang mit dem Kind zu erlangen. Wir arbeiten nach dem LOVT-Konzept. Die ist ein Verhaltenstherapeutischer Lösungsorientierter Ansatz.

Folgende Bereiche werden in diesem Seminar besprochen: 

  • Aufbau einer positiven Beziehung zum Kind.
  • Vermittlung von klaren, für das Kind verständlichen Signalen
  • Aufbau von Förderung und Lernbereitschaft beim Kind
  • Abbau von ungünstigen, die Entwicklung des Kindes beeinträchtigenden Verhaltensweisen
  • Aufbau von Selbständigkeit und Eigenständigkeit
  • Aufbau von sozial kompetenten Verhaltensweisen

Dieses wird theoretisch wie praktisch mit 3 anwesenden Familien erarbeitet. Bis zu 30 weitere Personen, die an diesem Seminar teilnehmen können, erwerben allgemeine Kenntnisse, wie sie über ihr Verhalten auf ihre Kinder unbewusst und bewusst einwirken bzw. bewusst einwirken können. Darüber hinaus soll den Seminarteilnehmern ein sicheres Wissen vermittelt werden, wie sie schwierige Situationen, Fehlverhalten oder Störungen ihrer Kinder erfolgreich angehen können. Die Analysesituation wird per Videotechnik aufgezeichnet und anschließend mit allen Teilnehmern besprochen.

 

Referentin:                      Sabine Berndt, Etting

Ort:                                       Kiel

Datum:                               3.-5.3.2017

                                               Fr 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

                                                Sa  9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

                                                So 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Zielgruppe:                        Eltern, Erzieher, Pädagogen und Therapeuten. 

Teilnehmerzahl:                30

Kursgebühr:                       250€ pro Person